News

Jahresbericht „Hunde bauen Brücken“im Jahr 2023

Der Bericht beschreibt die erfolgreiche Fortführung eines Projekts zur tiergestützten Pädagogik mit Hunden im Jahr 2023, das sich auf die positive Wirkung auf Kinder und Jugendliche konzentriert. Es betont die Zusammenarbeit mit Jugendhilfe-Einrichtungen und Hundesportvereinen sowie die individuelle Förderung und die Rolle der Hunde im Schulalltag.


Wie auch schon im Jahr 2022 war in der tiergestützten Pädagogik mit Hunden bei „Hunde bauen Brücken“ wieder uneingeschränktes Arbeiten möglich. Der Schulalltag lief regulär, ähnlich dem Vereinsleben. Hundesport im Freien, sowie die Nutzung der Innenräume der Anlagen war wieder gut möglich.

Die Arbeit mit Hunden als CotherapeutInnen und – PädagogInnen ist offensichtlich eine Bereicherung und liefert viele Methoden um Kinder und Jugendliche in ihrer körperlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung zu fördern.

Die Kooperation zwischen Jugendhilfe Einrichtung mit professionellem pädagogischem Personal und Hundesportvereinen mit ehrenamtlich engagierten Übungsleitungen und Ausbildern für die eingesetzten Hunde. (Näheres entnehmen Sie bitte dem Konzept „Hunde bauen Brücken“) konnte im laufenden Jahr wieder verstärkt genutzt werden.

Ganz herzlichen Dank an die Horst Rohde Stiftung und an die Mitglieder und Förderer des Freundeskreis Inselhaus, die es wieder ermöglicht haben die tiergestützte Pädagogik mit Hunden in vielfältiger Weise zu finanzieren und durchzuführen.

Im Jahr 2023 waren die Angebote wieder vorrangig auf die Kinder aus der Heilpädagogischen Tagesstätte, einige Teenies aus dem Inselhaus Eurasburg und Jugendlichen aus der Wohngruppe Sternstundenhaus in Geretsried ausgerichtet . Die Arbeit in kleinen Gruppen und auch im Einzelsetting wurde beibehalten.

Außerdem haben wir viele Tages- und Wochenendausflüge zu den Kooperierenden Ortsgruppen des Schäferhundevereins gemacht. Der Schwerpunkt lag auf der Ausbildung unserer jungen Hunde im Team mit den Kindern und der Abnahme von Sachkundenachweisen durch Richter des Schäferhundevereins. Ein weiterer wichtiger Aspekt war wieder die Präsenz der Hunde im HPT Alltag, die auch viele spontane Interventionen und Aktivitäten ermöglichte.

Auf unser Showprogramm und die damit verbundenen großen Events haben wir auch heuer verzichtet zu Gunsten von Kleingruppenarbeit und Einzelförderung von Kindern und dem Aufbau einer Jugendgruppe beim Schäferhundeverein München Süd Gräfelfing e.V..

 

Hunde bauen Brücken; Showprogramm im großen Stil oder pädagogisch betreute Jugengruppenarbeit im Hundesport?

In der HPT wird laut Konzeption grundsätzlich in kleinen Gruppen gearbeitet, dieses Setting hat sich auch in der Arbeit mit Hunden gut bewährt. Die Verweildauer der Kinder und Jugendlichen in der HPT beträgt durchschnittlich etwa 3 Jahre. In unseren Heim- und Wohngruppen ist der Betreuungszeitraum deutlich länger.

Dementsprechend lange sind die Kinder und Jugendlichen auch aktiv im „Hunde bauen Brücken“ dabei.

Dabei entwickeln einige Kinder über die Jahre hinweg einen sehr vertrauten und selbstverständlichen Umgang mit den Hunden und wirken auch bei der Ausbildung der beiden HPT Hunde mit. Für jüngere Kinder, die neu aufgenommen werden, ist es völliges Neuland die Hunde in ihrer unmittelbaren Umgebung zu haben.

Meine Schäferhündin Gwenja hat die Begleithundeprüfung im Juli 2022 im Schäferhundeverein Garmisch bestanden. Im August 2023 konnte ich auch mit meinem 2 jährigen Bordercollie „Tango“ die Prüfung bestehen.

Im Vorfeld wurde sehr viel trainiert und geübt, um ihn gut auf seine Aufgabe als Cotherapeut vorzubereiten und einzugewöhnen. Im Gegensatz zur Ausbildung von reinen Familien- und Sporthunden ist es bei den in der tiergestützten Pädagogik eingesetzten Hunden wichtig, dass sich diese auch von Kindern und Jugendlichen führen lassen und nicht ausschließlich auf eine Person fixiert sind.

Sehr bedeutungsvoll ist für den Einsatz der Hunde im HPT Alltag der zweite Teil der Begleithundeprüfung. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Sozialverträglichkeit und der Nervenstärke des Hundes in gängigen Alltagssituationen, wie Begegnung mit Personengruppen, Fahrradfahrern, Joggern, Kinderwägen etc.. Sowohl Gwenja als auch Tango zeigten sich in diesem Teil sehr souverän, was sich auch schon bei der Wesensbeurteilung im Alter von 9 Monaten angedeutet hat. Beide Hunde harmonieren sehr gut und haben offensichtlich viel Spaß bei den Arbeitseinsätzen mit den Kindern und Jugendlichen.

Gelegentlich wird unser Hundestammteam von der kleinen Dackelhündin „Feli“ verstärkt, die ebenfalls die Begleithundeprüfung mit Bravour bestanden hat.

Bei den Rückmeldungen unserer langjährig am Projekt beteiligten Jugendlichen stellte sich heraus, dass nur noch sehr wenige daran interessiert sind mit den Hunden am Showprogramm mitzuwirken und bei großen Hundemessen aufzutreten. Die Mehrheit wünscht sich die Kooperation mit den Hundesportvereinen, insbesondere im SV Gräfelfing Süd und Garmisch Partenkirchen Farchant auszubauen.

Im SV Gräfelfing Süd gibt es seit 2023 eine Jugendgruppe die sehr gut angenommen wird.

 

Ferienprogramm mit Erlebnispädagogik mit Hunden in Kooperation mit den Ortsgruppen des Schäferhundevereins (SV e.V.) in München- Gräfelfing Süd und Garmisch Partenkirchen Farchant.

Ortsgruppe Garmisch Partenkirchen Farchant

Herzlichen Dank an Michaela Hafner, die Vorstandschaft der OG Garmisch und den Agility Richter im SV, Herrn Fritz Heusmann.

Wir haben wieder einige schöneFerientage dort verbracht und wurden auch noch mit Grillspezialitäten verwöhnt.

Außerdem war es kurzfristig möglich, dass vier unserer jugendlichen Vereinsmitglieder im SV, aus der HPT und WGG die Sachkundeprüfung an einem Mittwoch ablegen konnten. Alle waren sehr gut vorbereitet und konnten die Prüfung mit voller Punktzahl bestehen.

Die gemütliche Terasse der Almhütte zum Brotzeit machen und Grillen, ein schöner eingezäunter Übungsplatz, ein toller Welpenspielplatz, der ergotherapeutische Übungen für Hund und Kind ermöglicht. Außerdem wunderschöne Wanderwege zum aufregenden Abenteuerspielplatz. Und nicht zu vergessen der Hochseilgarten am Wank mit interesannten Routen in schwindelerregender Höhe.

Wir hatten wieder jede Menge Spaß dort.

 

 

Jugendgruppe und Ausflüge in der SVOrtsgruppe München Gräfelfing Süd

An vielen Ferientagen und Wochenenden durften wir die Anlage mit den Kindern uneingeschränkt nutzen.

Auch außerhalb der Ferien war es möglich hier mit Kleingruppen oder einzelnen Kindern ganze Tage oder auch reguläre Übungsbetriebe zu nutzen. Idealerweise waren hier auch Eltern Kind Aktionen durchführbar.

 

Schnell erreichbar und ideal für die tiergestützte Pädagogik mit Hunden ist diese Ortsgruppe im Südwesten von München. Drei eingezäunte Übungsplätze mit viel Baumbestand ermöglichen die Nutzung auch mit mehreren kleinen Gruppen. Ganz herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle beim Vorstandsteam, insbesondere beim Ausbildungswart Richard Koller. Außerdem bei unserer „Rally Obedience Trainingsgruppe“mit Petra und Andi Oberndorfer und Susanne Wiedenmann, die ihre Hunde für die Jugendgruppe zur Verfügung stellen und diese entsprechend ausbilden.

Samstags vor dem offiziellen Übungsbetrieb der Ortsgruppe treffen wir uns zur Jugendgruppe. Aktuell haben alle Teilnehmenden den Sachkundenachweis für Hundesport bestanden. Jetzt bereiten sich die Teams auf die Begleithundeprüfung, oder auch auf erste Starts in Rally Obedience oder THS Turnieren vor. Beim Training steht immer der gemeinsame Spaß in der Gruppe und mit den Hunden im Vordergrund.

In den Ferien waren Ausflüge zum SV Gräfelfing fester Bestandteil

Nachdem die Kinder der HPT immer wieder gerne Ausflüge an den Hundeplatz machen, waren in diesem Sommer auch Kinder und Jugendliche aus dem Kinderheim Inselhaus beteiligt. An dieser Stelle herzlichen Dank an Susi Wiedenmann und ihre Hunde Uzzi, Darcy und Iceman. Sehr geduldig habt ihr Vier den Kindern den angstfreien Umgang mit Hunden erleichtert. Sowohl Spaß mit den Hunden, aber auch Fußballspielen und Grillen an der Feuerschale kamen dabei nicht zu kurz.

Spiel und Spaß im Garten der HPT und auf dem Inselhaus Gelände

Regelmäßig, während des gesammten Jahres verbrachten wir auch viel Zeit mit den Hunden im Garten und im Bewegungsraum der HPT und auf dem Inselhaus Gelände unter dem Motto „Spiel und Spaß“. Mindestens einmal pro Woche wurden kleine Parcours entworfen und aufgebaut. Bei sommerlichen Temperaturen auch der Hundepool in Betrieb genommen und natürlich unser Bachgrundstück genutzt. Selbstverständlich übten wir auch in diesem Schuljahr die 12 Umgangsregeln mit Hunden, vor Allem mit den Neu aufgenommenen Kinder ein. Diesmal auch mit einem neuen Übungsheft, dass vom Österreichischem Hundeverein extra für die Jugendarbeit entwickelt wurde. Entsprechend wurde auch der Fragebogen für den internen Sachkunde Nachweis der HPT überarbeitet.

An dieser Stelle, großes Kompliment an unsere Kinder, alle konnten die Fragebögen beantworten und den internen Hundeführerschein für die HPT Hunde bestehen. Auch viele kurze Spaziergänge und Ausflüge in der nahen Umgebung sorgten für viel Abwechslung und die beteiligten Kinder lernten den selbstverständlichen verantwortungsvollen Umgang mit den Hunden.

Um den Kindern Sicherheit im Umgang mit den Hunden zu vermitteln ist es uns wichtig, die Umgangsregeln mit Hunden in den Einrichtungen einzuüben. Dadurch können Kinder auch gut auf Begegnungen mit fremden Hunden im Alltag vorbereitet werden.

Rally Obedience – eine sehr abwechslungsreiche Methode in unserer Arbeit mit den Kindern

Seit 2020 habe ich mich in der Hundesportart Rally Obedience regelmäßig fortgebildet und inzwischen auch die entsprechende Übungsleiterlizenz beim SV erhalten. Diese Hundesportart ist eine ideale Methode zum Einsatz in der tiergestützten Pädagogik mit Hunden. In einer Art „Schnitzeljagd“ startet jeweils ein Kind-Hund Team in einem ausgeschilderten Parcour und erfüllt dabei verschiedene Aufgaben. Anders als bei anderen Hundesportarten darf ständig mit dem Hund kommuniziert werde, auch nach jeder ausgeführten Übung mit Leckerlies belohnt werden.

Sowohl im HPT Garten als auch am Hundeübungsplatz in Gräfelfing trainieren wir an diversen Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Zum Sommerfest konnten wir auch in diesem Jahr wieder ein kleines internes Turnier durchführen, was auch schon die ganz jungen HundeführerInnen mit Erfolg bestreiten konnten.

Wochenendausflüge zu Hundeausstellungen

Erstmals in der Geschichte von Hunde bauen Brücken, habe ich mit meinem reinrassigen Border Collie Tango auch einmal alle Kriterien für die Zuchtfähigkeit erfüllt. Das bedeutet, dass Tango schon bei der Züchterin darauf untersucht wurde, ob er frei von vererbbaren Krankheiten ist. Im Alter von einem Jahr wurden dann auch alle weiteren Gesundheitsuntersuchungen bei ihm vorgenommen und es stellte sich zu meiner großen Freude heraus, dass er ein sehr gesunder Hund ist.

Auf großen Hundeausstellungen gibt es die Möglichkeit die Hunde verschiedener Rassen, Richtern vorzustellen und bewerten zu lassen. Dabei geht es darum die jeweiligen Rassestandarts zu überprüfen, aber vor Allem auch den Gesundheits- und Pflegezustand sowie das einwandfreie Wesen der Hunde zu vergleichen und zu bewerten.

Mit einigen Mädels als Fanclub fuhren wir Anfang April nach Salzburg wo Tango seine Prämiere im Schauring hatte und sich hervorragend präsentierte. Sowohl am Samstag, als auch am Sonntag erhielt er die Note „V“ für Vorzüglich in der offenen Klasse für Rüden.

Doch damit nicht genug. Im Juli verbrachten wir dann noch einmal ein sehr erfolgreiches Wochenende in Vierkirchen bei Dachau. Bei tollen Wetterbedingungen schaffte es Tango, trotz sehr großer Konkurrenz, wieder zweimal mit Note „V“ bewertet zu werden und bekam auch noch einen ganz hervorragenden Körbericht.

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Maria Kassner, die mir sowohl bei der Vorbereitung und dem Training, wie auch bei den Ausstellungen selbst, meinen Tango ganz toll präsentiert hat. Und dann natürlich vielen Dank an mein Ausstellungsteam: Samantha, Stella und Lena mit denen die Wochenenden richtig viel Spaß gemacht haben. Ihr habt euch soo toll um die Hunde gekümmert und sie ganz prima umsorgt. Auch das Training im Vorfeld hat richtig viel Spaß gemacht.

Jetzt möchte ich Ihnen noch unser aktuelles Assistenzhunde Team vorstellen

Am Ende des Berichtes möchte ich auch in diesem Jahr auf die Bedeutung der regelmäßigen Präsenz der Hunde im HPT Alltag eingehen.

Für die von uns betreuten Kinder ist vor Allem Verlässlichkeit und Kontinuität in alltäglichen Abläufen sehr wichtig um innerlich zur Ruhe zu kommen. Oft erfahren Kinder schon sehr früh einige Beziehungsabbrüche, sehr viel Unruhe und gravierende Umbrüche in ihrem Lebenslauf.

Allein das Wissen, die Hunde Gwenja und Tango werden heute Mittag in der HPT präsent sein, erleichtert den Wechsel in einen neuen Tagesabschnitt für Viele. Eine kurze Begrüßung von Gwenja an der Hundebox; die nicht leicht zu ignorierende Freude von Tango beim Ankommen stehen für, “ hier bist du willkommen, lass uns zusammen den Tag meistern!“

Beim Spaziergang oder Kuscheln mit dem Hund gelingt es den Einzelnen dann, ganz auf ihre eigene Art und Weise den einen Tagesabschnitt hinter sich zu lassen und im nächsten anzukommen. Die Hunde nehmen die Stimmung der Kinder auf und reagieren meist instinktiv so, wie es dem Kind in diesem Moment guttut und es zu neuer Energie finden kann.

Auch das Erledigen der Hausaufgaben fällt vielen Kindern deutlich leichter, wenn die Hunde im Gruppenraum anwesend sind. Schon ein kurzes Streicheln des Hundes reicht oft aus um sich danach wieder an die Aufgaben zu wagen. Manche Kinder mögen es auch, dem Hund vorzulesen, denn der wird sie sicherlich nicht für kleine Fehler auslachen.

Ein 9 jähriger Junge konnte in seiner Familie nicht mehr ausreichend betreut werden und musste von der HPT ins Kinderheim wechseln. Das machte ihn sehr traurig. Er äußerte dort, vor Allem den Hund Tango zu vermissen. Unkompliziert konnte organisiert werden, dass er regelmäßig von mir und Tango zu Spaziergängen abgeholt wurde. Auch ein Kuschelkissen mit einem Foto von Tango als Geschenk, erleichterte ihm den Übergang dorthin.

Einer der bedeutsamsten Wirkfaktoren der sozialpädagogischen Arbeit mit Hunden ist im Unterschied zu anderen Assistenz- oder Therapietieren: Die spontane, sehr flexible situative Einsatzmöglichkeit der Hunde im Alltag.

Mit diesen Eindrücken möchte ich mich abschließend nochmal ganz herzlich für die Förderung unserer tiergestützten Pädagogik mit Hunden bedanken. Ich hoffe es ist mir gelungen Ihnen Allen einen Einblick in unsere Arbeit zu verschaffen. Gerne stehe ich Ihnen natürlich auch jederzeit für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Petra Wörle
Projektleitung „Hunde bauen Brücken“


Kommentare 0

Schreiben Sie ein Kommentar